MENÜ

Kinder aus No. 67 oder Heil Hitler, ich hätt gern'n paar Pferdeäppel, Die

BRD 1980, 16 + 35 mm, Farbe, 103 Min. FSK: ab 12 Jahre Prädikat: besonders wertvoll

      Die Freunde Paul und Erwin gehören zur Bande der Kinder aus dem Hinterhof des Mietshauses Nr. 67. Wenn sie nicht bei den Bandennachmittagen sind oder Arbeiten für die Familie übernehmen müssen, sind die unterwegs um Geld zu verdienen. Sie wollen endlich einen Lederfußball zum Kicken haben. Pauls Familie gerät durch die Arbeitslosigkeit des Vaters immer mehr in Not. Deswegen kann sich Paul auch gar nicht an Erwins neuer Idee begeistern, mit der er die ganze Bande angesteckt hat: die wollen ein großes Maskenfest im Hinterhof veranstalten. Erwin hat mit Miriam, dem Mädchen aus dem Maskenverleih im Vorderhaus, Freundschaft geschlossen; dort treffen sich die Kinder jetzt zum Basteln. Aber während die Vorbereitungen für das Fest laufen, wird die Lage für Pauls Familie immer bedrohlicher. Die Miete kann nicht mehr bezahlt werden. Die Bande reagiert sofort, als der Gerichtsvollzieher durch den Hinterhof in Richters Wohnung geht. Das Fest wird zum Wohltätigkeitsfest erklärt, und schließlich kann Erwin im Trubel des Maskenballs verkünden, dass der Erlös ausreicht, um die Miete für Richters zu bezahlen. Ein Jahr später, 1933, gibt es die Bande aus dem Hinterhof der Nr. 67 nicht mehr. Ein Teil der Kinder hat sich der HJ oder dem BDM angeschlossen, Erwin ist nach der Verhaftung seines Vaters immer mehr isoliert. Sogar Paul ist jetzt lieber mit den anderen auf dem Fußballfeld, als mit Erwin zusammen. Miriam wird mit ihrer Tante Deutschland verlassen. Bei Brackmanns, Erwins Familie, werden die Fenster geschlossen, damit niemand mithören kann. Im Haus Nr. 67 hängen jetzt Hakenkreuzfahnen - und schließlich trägt auch Paul die Uniform der Hitlerjugend. Ein guter Film für Kinder ist auch ein Film für Erwachsene, denn jeder Erwachsene trägt die Geschichte seiner Kindheit in sich. Man ist aber nicht nur durch sein Elternhaus, sondern auch durch die Umwelt und die politischen Verhältnisse, in denen man aufgewachsen ist, geprägt. Da die Kinder von früher die Eltern und Großeltern von heute sind, kann dieser Film in zweifacher Hinsicht zur Erinnerung beitragen: einerseits zur geschichtlichen und andererseits zur persönlichen. Aus der Vergangenheit lernen, bedeutet nicht nur aus der Geschichte lernen, sondern auch aus der eigenen Entwicklung. Sich noch mal auf die eigene Kindheit einlassen, versuchen herauszufinden, welche Gefühle, Phantasien und Wünsche man auf dem Weg zum Erwachsenwerden auf der Strecke gelassen hat; vielleicht können dadurch eingefahrene Verhaltensweisen und Normen infrage gestellt, ungenutzte Möglichkeiten entdeckt und neue Anfänge gefunden werden. Ein Spielfilm kann nicht die Aufgabe übernehmen, faktisches Wissen zu vermitteln oder historische Analyse zu liefern, aber über das Miterleben dessen, was Menschen betrifft oder betroffen hat, Wachsamkeit für das alltägliche Geschehen erzeugen und den Blick und das Bewusstsein für die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge öffnen. Pauls Entwicklung macht deutlich, wie leicht man in eine Strömung hineingeraten kann. Und auch heute nehmen die meisten die gesellschaftlichen Verhältnisse als gegeben hin, statt einzugreifen und zu versuchen, sie zu verändern wie Erwin und seine Familie. Dieser Film will auch Kindern und Jugendlichen den Zugang und die Beschäftigung mit Fragen und Problemen, die an den Schnittpunkten zwischen gesellschaftlichen, politischen Ereignissen und der persönlichen Welt stattfinden, ermöglichen. Auch im Zusammenleben der Menschen zeigt sich, welcher Art die nationalsozialistische Herrschaft war. Wir haben versucht, den Film so aufzubauen, das sich immer ein Handlungsstrang ergibt, der die Jüngeren durch den Film führt und sie mit Spaß und Spannung am Leben von Erwin, Paul und den Kindern aus Nr. 67 teilhaben lässt. Es sind aber im Film auch all die Informationen enthalten, die durch genaue Rekonstruktion der Zeit sichtbar werden, auch wenn sie von den Jüngeren noch nicht erfasst werden können. Denn kaum einer unter den Jugendlichen weiß, wer August Bebel war und was Lotte damit ausdrücken will, wenn sie dem Vater, der nach begonnener Verhaftungswelle den „Vorwärts” verbrennt, auffordert: „Verbrenn doch lieber deinen doofen Bebel.” Usch Barthelmeß-Weller / Werner Meyer über Ihren Film

      Programm

      ICH WILL ALLES! HILDEGARD KNEF

      "Reihe Künstlerporträts"

      ICH WILL ALLES! HILDEGARD KNEF

      Regie: Luzia Schmid
      BRD 2025, s/w + Farbe, 98 Min.

      Fabrik Kino 1
      • Mi 30.04. 18:00 Uhr
      FÜR IMMER HIER

      Zum Welttag des Buches - "film & literatur"

      FÜR IMMER HIER

      Regie: Walter Salles nach dem Buch "I'm still here" ("Ainda Estou Aqui“) von Marcelo Rubens Paiva
      Brasilien/Frankreich 2024, Farbe, 135 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Fernanda Torres, Selton Mello u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Mi 30.04. 20:15 Uhr
      KÖNIGE DES SOMMERS

      KÖNIGE DES SOMMERS

      Regie: Louise Courvoisier
      Frankreich 2024, Farbe, 92 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Clément Faveau u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do 01.05. 18:00 Uhr
      • Fr 02.05. 18:00 Uhr
      • Sa 03.05. 18:00 Uhr
      • So 04.05. 18:00 Uhr
      • Mo 05.05. 18:00 Uhr
      • Di 06.05. 18:00 Uhr
      • Mi 07.05. 18:00 Uhr
      DAVID LYNCH: THE ART LIFE

      "Reihe Künstlerporträts" - "In memoriam David Lynch"

      DAVID LYNCH: THE ART LIFE

      Regie: Jon Nguyen
      USA/Dänemark 2016, Farbe, 88 Min., OmU

      Fabrik Kino 2
      • Do 01.05. 20:00 Uhr
      • Fr 02.05. 20:00 Uhr
      • Sa 03.05. 20:00 Uhr
      JUROR #2

      JUROR #2

      Regie: Clint Eastwood
      USA 2024, Farbe, 114 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Nicholas Hoult, Zoe Deutch u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do 01.05. 20:15 Uhr
      • Do 01.05. 20:15 Uhr
      • Do 01.05. 20:15 Uhr
      • Do 01.05. 20:15 Uhr
      • Do 01.05. 20:15 Uhr
      • Do 01.05. 20:15 Uhr
      • Do 01.05. 20:15 Uhr
      JIM KNOPF UND DER LOKOMOTIVFÜHRER

      Abenteuer Kinderkino

      JIM KNOPF UND DER LOKOMOTIVFÜHRER

      Regie: Dennis Gansel
      2018, D, 105 Min., Spielfilm, FSK 0, empfohlen ab 6 Jahren, Prädikat „Besonders Wertvoll“

      Fabrik Kino 1
      • So 04.05. 15:30 Uhr
      • Di 06.05. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER

      "Die Erinnerung darf nie enden"

      DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER

      Regie: Michel Hazanavicius
      Frankreich/Belgien 2024, Farbe, 81 Min., dt. Fassung,

      Fabrik Kino 1
      • Do 08.05. 18:00 Uhr
      • Fr 09.05. 18:00 Uhr
      • Sa 10.05. 18:00 Uhr
      • So 11.05. 18:00 Uhr
      • Mo 12.05. 18:00 Uhr
      • Di 13.05. 18:00 Uhr
      • Mi 14.05. 18:00 Uhr
      DIE FRAU UND DER FREMDE

      "Zum Gedenktag der Bücherverbrennung"

      DIE FRAU UND DER FREMDE

      Regie: Rainer Simon
      DDR 1985, Farbe, 97 Min., Farbe
      Darsteller: Kathrin Waligura, Joachim Lätsch, Ulrich Mühe

      Fabrik Kino 2
      • Do 08.05. 20:00 Uhr
      • Sa 10.05. 20:00 Uhr
      KÖLN 75

      KÖLN 75

      Regie: Ido Fluk
      BRD 2024, Farbe, 110 Min.
      Darsteller: Mala Emde, John Magaro, Alexander Scheer, Ulrich Tukur, Jördis Triebel u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do 08.05. 20:15 Uhr
      • Fr 09.05. 20:15 Uhr
      • Sa 10.05. 20:15 Uhr
      • So 11.05. 20:15 Uhr
      • Mo 12.05. 20:15 Uhr
      • Di 13.05. 20:15 Uhr
      • Mi 14.05. 20:15 Uhr
      Der nackte Mann auf dem Sportplatz

      Der nackte Mann auf dem Sportplatz

      Regie: Konrad Wolf
      DDR 1974, Farbe, 101 Min.
      mit Kurt Böwe, Ursula Karusseit, Katharina Thalbach, Rolf Hoppe, Dieter Mann, Jaecki Schwarz, Thomas Langhoff, Matti Geschonneck u.a.

      • Fr 09.05. 15:00 Uhr
      LOST HIGHWAY

      "Reihe Beste Filme" - "In memoriam David Lynch"

      LOST HIGHWAY

      Regie: David Lynch
      USA 1996, Farbe, 134 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Bill Pullman, Patricia Arquette u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Fr 09.05. 20:00 Uhr
      CHECKER TOBI UND DAS GEHEIMNIS DER FLIEGENDEN FLÜSSE

      Abenteuer Kinderkino

      CHECKER TOBI UND DAS GEHEIMNIS DER FLIEGENDEN FLÜSSE

      Regie: Johannes Honsell
      2023, D, 92 Min., Dokumentarfilm, FSK 0

      Fabrik Kino 1
      • So 11.05. 15:30 Uhr
      • Di 13.05. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      MUTINY IN HEAVEN -  NICK CAVES FRÜHE JAHRE

      "Reihe Künstlerporträts"

      MUTINY IN HEAVEN - NICK CAVES FRÜHE JAHRE

      Regie: Ian White
      Australien 2023, s/w + Farbe, 99 Min., OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do 15.05. 18:00 Uhr
      • Fr 16.05. 18:00 Uhr
      • Sa 17.05. 18:00 Uhr
      • Mo 19.05. 18:00 Uhr
      • Di 20.05. 18:00 Uhr
      • Mi 21.05. 18:00 Uhr
      HOSTESS

      DEFA-KINO - "Der Osten leuchtet"

      HOSTESS

      Regie: Rolf Römer
      DDR 1975, Farbe, 98 Min.
      Darsteller: Anne-kathrin Bürger, Johannes Heinrich u.a.

      Fabrik Kino 2
      • Do 15.05. 20:00 Uhr
      • Sa 17.05. 20:00 Uhr
      BIRD

      BIRD

      Regie: Andrea Arnold
      BIRD GB/Frankreich/BRD/USA 2024, Farbe, 119 Min., dt. Fassung
      Darsteller: Nykiya Adams, Franz Rogowski u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do 15.05. 20:15 Uhr
      • Fr 16.05. 20:15 Uhr
      • Sa 17.05. 20:15 Uhr
      • Mo 19.05. 20:15 Uhr
      • Di 20.05. 20:15 Uhr
      • Mi 21.05. 20:15 Uhr
      NONKONFORM

      NONKONFORM

      Regie: Arne Körner
      BRD 2024, Farbe, 122 Min.

      Fabrik Kino 2
      • Fr 16.05. 20:00 Uhr
      PATROL - AUF PATROUILLE DURCH DEN REGENWALD

      Filmreihe "MENSCH! NATUR!"

      PATROL - AUF PATROUILLE DURCH DEN REGENWALD


      USA 2023, Farbe, 83 Min. OmU

      Fabrik Kino 1
      • Do 22.05. 18:00 Uhr
      • Fr 23.05. 18:00 Uhr
      • Sa 24.05. 18:00 Uhr
      • So 25.05. 18:00 Uhr
      • Mo 26.05. 18:00 Uhr
      • Di 27.05. 18:00 Uhr
      • Mi 28.05. 18:00 Uhr
      DANCE FIGHT LOVE DIE -  WITH MIKIS THEODORAKIS  ON THE ROAD

      "Reihe Künstlerporträt" - "Filmwunsch"

      DANCE FIGHT LOVE DIE - WITH MIKIS THEODORAKIS ON THE ROAD

      Regie: Asteris Kutulas
      Griechenland/BRD 2017, s/w + Farbe, 97 Min., teilw. OmU

      Fabrik Kino 2
      • Do 22.05. 20:00 Uhr
      • Fr 23.05. 20:00 Uhr
      • Sa 24.05. 20:00 Uhr
      MIT DER FAUST  IN DIE WELT SCHLAGEN

      MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN

      Regie: Constanze Klaue
      BRD 2024, Farbe, 111 Min.
      Darsteller: Anton Franke, Camille Moltzen

      Fabrik Kino 1
      • Do 22.05. 20:15 Uhr
      • Fr 23.05. 20:15 Uhr
      • Sa 24.05. 20:15 Uhr
      • So 25.05. 20:15 Uhr
      • Mo 26.05. 20:15 Uhr
      • Di 27.05. 20:15 Uhr
      • Mi 28.05. 20:15 Uhr
      DIE MELODIE DES MEERES

      Abenteuer Kinderkino

      DIE MELODIE DES MEERES

      Regie: Tomm Moore
      2014, I, F, DK, 93 Min., Animationsfilm, FSK 0, empfohlen ab 8, Prädikat „Besonders wertvoll“

      Fabrik Kino 1
      • So 25.05. 15:30 Uhr
      • Di 27.05. 15:30 Uhr
      Kinderfilm
      WAS MARIELLE WEISS

      WAS MARIELLE WEISS

      Regie: Frédéric Hambalek
      BRD 2025, Farbe, 86 Min.
      Darsteller: Julia Jentsch, Felix Kramer, Laeni Geiseler u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do 29.05. 18:00 Uhr
      • Fr 30.05. 18:00 Uhr
      • Sa 31.05. 18:00 Uhr
      • So 01.06. 18:00 Uhr
      • Mo 02.06. 18:00 Uhr
      • Di 03.06. 18:00 Uhr
      • Mi 04.06. 18:00 Uhr
      IM SCHATTEN DER TRÄUME

      "Reihe Künstlerporträts"

      IM SCHATTEN DER TRÄUME

      Regie: Martin Witz
      BRD 2024, s/w + Farbe, 90 Min.

      Fabrik Kino 2
      • Do 29.05. 20:00 Uhr
      • Fr 30.05. 20:00 Uhr
      • Sa 31.05. 20:00 Uhr
      KLANDESTIN

      "Filmreihe Vielfalt und Toleranz" - "Zum Diversity Tag"

      KLANDESTIN

      Regie: Angelina Maccarone
      BRD 2024, Farbe, 124 Min.
      Mitwirkende: Barbara Sukowa, Habib Adda u.a.

      Fabrik Kino 1
      • Do 29.05. 20:15 Uhr
      • Fr 30.05. 20:15 Uhr
      • Sa 31.05. 20:15 Uhr
      • So 01.06. 20:15 Uhr
      • Mo 02.06. 20:15 Uhr
      • Di 03.06. 20:15 Uhr
      • Mi 04.06. 20:15 Uhr